
Trends
Smorging: Was Du über die schwedische Brotzeit wissen musst
Nein, keine Angst. Hierbei handelt es sich um keine trendige Diät, deren Sternstunden Du verpasst hast. Vielmehr ist es eine kleine aber feine Tradition der Schweden, die jetzt auch wir lieben gelernt haben. Dass die Schweden uns in der ein oder anderen Hinsicht inspirieren, ist wohl kein Geheimnis. Ganz nach dem Motto: Wohnst Du noch, oder smorgst Du schon?
Smorging = Smörgåsbord = Brotzeit
Smorging wird von dem Wort "Smörgåsbord" (wörtlich: smörgås = Butterbrot; bord = Tisch) abgeleitet, was in Schweden ein Buffet aus kleineren kalten und warmen Speisen bezeichnet. Bei uns würde man das wohl Brotzeit nennen. Eine exzessive Brotzeit. Denn das traditionelle Smorging umfasst eine riesen Tafel voller herzhafter Dinge. Zum Glück lässt sich das ganz einfach in eine kleinere, aber dennoch deftige, Brotplatte verwandeln.
So geht’s
Auf einem großen Brett werden allerlei Leckereien, von Brot, über Schinken, Oliven, Käse, Dips und Nüssen zubereitet und sind so jederzeit snack-bereit. Die Idee dahinter: Nichts kann kalt werden, nichts muss nachgeladen werden. So sind auch die Gastgeber vollkommen entspannt. Deswegen gilt bei der Vorbereitung: Mehr ist mehr!
Schwedische Festtage
In Schweden ist ein traditionelles großes Smörgåsbord für die ganze Familie sehr üppig und deftig. Mit eingelegtem Hering, geräuchertem Aal, Köttbullar, Würstchen, Rippchen, Bratkartoffeln und Käse. Dazu gibt es frisches Brot, Knäckebrot und Butter. Als Nachtisch findet man Früchte, Pudding und süßes Gebäck. Wenn man es also ganz traditionell und im großen Kreis zelebrieren möchte, wird das Ganze nicht nur sehr mächtig, sondern auch eine Menge Arbeit. Wir zeigen Dir was Du brauchst, um dem Smorging im kleinen Kreis Würde zu verleihen.
6 Must-Haves für Dein Smorging:
So Lecker!
Schon mit ein paar Handgriffen sieht die Brotplatte zum Anbeißen aus. Ob für einen entspannten Fernsehabend zu zweit, oder zum Weinchen mit den Freunden im Garten - Smorging passt immer!